Unsere Veranstaltungen, zeitlich geordnet. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten.
Unsere Veranstaltungen, zeitlich geordnet. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den jeweiligen Angebotsseiten.
Start Modul 1 14. – 16. November 2025
Die inscape Supervisionsweiterbildung vertieft das psychodynamische Verständnis von Beratungssituationen. Die angehenden Supervisor:innen entwickeln ihr individuelles Profil weiter und arbeiten an der professionellen Gestaltung von Rolle, Setting etc. Ein klarer Fokus liegt auf der Arbeit mit und in Organisationen. Denn das fundierte Verständnis komplexer Organisations- und Teamprozesse mit ihren bewussten sowie unbewussten Dynamiken dient als Voraussetzung für wirksames beraterisches Handeln.
DGSv zertifiziert
Weitere Informationen folgen
Die inscape Coaching-Ausbildung verbindet psychodynamische Erkenntnisse mit einem systemischen Organisationsverständnis. Sie richtet sich also sowohl an jene, die Coach werden wollen, als auch an Führungskräfte, die ein tiefergehendes Verständnis von Beziehungsmustern und Gruppenprozessen erlangen wollen. Im Mittelpunkt steht dabei das Erfahrungslernen: Wie wirken Übertragungen? Welche Rollen nehmen wir unbewusst ein? Sich dessen bewusst zu werden, das schärft auch den Blick für kreative Lösungsansätze jenseits rein rationaler Strategien.
Nähere Informationen folgen
Start Modul 1 14. – 16. November 2025
Die inscape Supervisionsweiterbildung vertieft das psychodynamische Verständnis von Beratungssituationen. Die angehenden Supervisor:innen entwickeln ihr individuelles Profil weiter und arbeiten an der professionellen Gestaltung von Rolle, Setting etc. Ein klarer Fokus liegt auf der Arbeit mit und in Organisationen. Denn das fundierte Verständnis komplexer Organisations- und Teamprozesse mit ihren bewussten sowie unbewussten Dynamiken dient als Voraussetzung für wirksames beraterisches Handeln.
DGSv zertifiziert
Weitere Informationen folgen
Die inscape Coaching-Ausbildung verbindet psychodynamische Erkenntnisse mit einem systemischen Organisationsverständnis. Sie richtet sich also sowohl an jene, die Coach werden wollen, als auch an Führungskräfte, die ein tiefergehendes Verständnis von Beziehungsmustern und Gruppenprozessen erlangen wollen. Im Mittelpunkt steht dabei das Erfahrungslernen: Wie wirken Übertragungen? Welche Rollen nehmen wir unbewusst ein? Sich dessen bewusst zu werden, das schärft auch den Blick für kreative Lösungsansätze jenseits rein rationaler Strategien.
Nähere Informationen folgen