Aus unserer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit sind die folgenden Texte entstanden.
Publikationen
Innovation und Existenzgründung
- 
  Beumer, U. (2019). Spätzünder oder Frühstarter? Männliche Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und biografischer Innovation 
- 
  Beumer, U., & Boback, P. (2017). Aufrecht gehen! – Vom Ausstieg reifer Existenzgründer aus ihrer Führungsrolle. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1-15. 
Führung
- 
  Fuchs, S. M.; Beumer, U. (2017): Führung – Vom Widerstand zur (Selbst-)Fürsorge. In: Lohl, J. u.a.: Widerstand und Fürsorge. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht. 
- 
  Beumer, U. (2013): Führen im Übergang -Eine spezifische Herausforderung für Führungskräfte der mittleren Ebene in der Schule. In: Bartz, A.; Brandes, H.-J.; Rönisch, S. (Hg.): Praxishilfen für die mittlere Führungsebene in Schule – Orientierung und Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer mit Führungs- und Koordinationsaufgaben. Neuwied: Verlag Carl Link (im Druck). 
- 
  Beumer, U. (2013): Stagnation und Groll. Freie Assoziation 16. Gießen: Psychosozial-Verlag, 33-46. 
- 
Beumer, U. (2013): Führung in Veränderungssituationen – Mit Angst umgehen und Selbstvertrauen fördern. In: PraxisWissen SchulLeitung, 33. Köln: Verlag Carl Link 
- 
Beumer, U. (2011): Reife Helden – Die Rolle der Führungskräfte im dritten Lebensalter. In: Hoyer, T.; Beumer, U.; Leuzinger-Bohleber, M.(Hg.): Jenseits des Individuums – Emotion und Organisation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
- 
Beumer, U. (2011): Führung. In: Haubl, R./Voß G. G. (Hg.): Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 27-37. 
Emotion und Veränderungen
- 
  Senarclens de Grancy, M./ Beumer, U. (2023). Social Dreaming. 
 
 Einführung in die Arbeit mit der Sozialen Traummatrix für Organisationsentwicklung, Supervision und Gruppentherapie
- 
  Beumer, U. (2013). Rollogramm. In: Möller, H. Kotte, S.: Diagnostik im Coaching , Springer Berlin Heidelberg, 235-250. 
- 
  Beumer, U. (2013): „Hetzen, hetzen, hetzen.“ Permanente Veränderungen. In: Haubl, R.; Voß, G.G.; Alsdorf, N.; Handrich, Ch. (Hg.), Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19-34 
- 
Hoyer, T.; Beumer, U.; Leuzinger-Bohleber, M. [Hrsg.] (2011): Jenseits des Individuums - Emotion und Organisation. (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie ; 6) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 
- 
Beumer, U. (2011): Ich war noch niemals in New York – Netzwerke und Angstabwehr. In: Ahlers-Niemann, A./Freitag-Becker E. (Hg.): Netzwerke – Begegnungen auf Zeit. Bergisch-Gladbach: EHP-Organisation, S. 145-158. 
- 
Ahlers-Niemann, A./ Beumer, U./ Mersky, R.R. & Sievers, B.(Hg.) (2008): Organisationslandschaften. Sozioanalytische Gedanken und Interventionen zur normalen Verrücktheit in Organisationen. Bergisch-Gladbach: Andreas Kohlhage. 
Coaching und Rollenanalyse
- 
  Beumer U. (2016): Schönheit von innen – Attraktivität der Supervision. In: Journal Supervision, 2/2016, S. 12-13. 
- 
  Beumer, U. (2013): Stagnation und Groll. Freie Assoziation 16. Gießen: Psychosozial-Verlag, 33-46 
- 
Sievers, B. / Beumer, U. (2006): Organisational Role Analysis and Consultation. The organisation as inner object. in: Newton, J.; Long, S.; Sievers, B.: Coaching-in-Depth: The Organizational Role Analysis Approach. London: Karnac. 
- 
Beumer, U. (2003): Coaching und Supervision – Modelle zur professionellen Kompetenzentwicklung. In: Der Pädagogische Blick 11, 144-154. 
- 
Oberhoff, B. / Beumer, U. (Hg.) (2001): Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision. Münster: Votum-Verlag. 
- 
Beumer, U.; Sievers, B. (2000): Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. In: Supervision 3 / 2000, 10-17. 
Lern-Räume und territoriale Arrangements
- 
  Müller, A./ Beumer, U. (2024). Beziehungen bauen. Die Dynamik zwischen Mensch und Raum in der Beratung 
- 
  Beumer, U. (2017). Die Organisation als transformativer Raum. In: Möller, H., & Giernalczyk, T. Organisationskulturen im Spielfilm. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 297-308. 
- 
  Beumer, U. / Hoyer, T. (2010): Lern-Räume. Grundlegende Überlegungen zur Psychodynamik von Architektur und Bildung. Freie Assoziation 12. Gießen: Psychosozial-Verlag, 21-49 
- 
  Beumer, U. (2010): Sitzordnungen - Die heimlichen Erzieher. Gruppenpsychotherapie- Gruppendynamik, 46. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 152-169 
- 
Beumer, U. (2008): Tisch und Stuhl – Bindungs- und integrationsfördernde Objekt-Beziehungen in der Fortbildung und Beratung von Organisationen in: Ahlers-Niemann, Beumer, Mersky, Sievers (Hg.) : Organisationslandschaften – Sozioanalytische Gedanken und Interventionen zur normalen Verrücktheit in Organisationen. Bergisch Gladbach: EHP-Verlag S. 303-324 
- 
Beumer, U. (2001): Organisationskulturanalyse – Entwurf eines Konzepts in: Oberhoff, Bernd / Beumer, Ullrich (Hg.): Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision. Münster: Votum - Verlag, 261 - 282 
- 
Sievers, B. / Ohlmeier, D. / Oberhoff, B. / Beumer, U. (2001): Das Unbewußte in Organisationen. Freie Assoziationen zur psycho-sozialen Dynamik von Organisationen. Gießen: Psychosozial-Verlag. 
- 
Beumer, U. / Sievers, B. (2000): Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. Supervision 3 / 2000, 10 – 17. 
- 
Beumer, U. (1998): „Schläft ein Lied in allen Dingen...“ Dingliche Objekte und räumliche Szenarien in der psychoanalytischen Organisationssupervision. Freie Assoziation 1, 277 – 303 
Supervision und Lehrsupervision
- 
  Freitag-Becker, E./ Lohl, J. (2022) Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode. Ein Werkstattbuch 
- 
  Freitag-Becker, E. (2009): Im Übergang. In: Neumann-Wirsig (Hrsg.): Supervisionstools, Manager Seminare. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH 
- 
  Freitag-Becker, E. (2006): Einführung von SAP-HR – Vernetzung mit Verstrickungspotenzial. Projektsupervision in der ET-Branche. In: Computer und Personal 6/2006. Datakontext / Fachverlag. 
- 
  Freitag-Becker, E. (2005): Von der Stressbewältigung zur betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Forum Supervision 25. Frankfurt: Fachhochschulverlag. 
- 
Freitag-Becker, E. (2004): Ganzheitliche betriebliche Gesundheitsförderung – der andere Blick auf Belastungsstörungen: Prävention in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz. In: Mitteilungen der Zucker Berufsgenossenschaft 2. 
- 
Freitag-Becker, E. (2003): Im Dialog mit der Andersartigkeit. In: Forum Supervision 22: Supervision in interkultureller Perspektive. 
- 
Freitag-Becker, E. (2001): Supervision in alternativen Kollektiven. In: Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision. Münster: Votum-Verlag. 
- 
Freitag-Becker, E. (2000): Erlebte Literatur zum Abschied in der Supervision. In: Supervision, Heft 1. 
- 
Freitag-Becker, E. (1997): Werdegang und Stellung von LehrsupervisorInnen. In: Forum Supervision 3. 
- 
Freitag-Becker, E. (1997): Lernziel: Lebenskunst. Kallmeyer . 
- 
Freitag-Becker, E. (1995): Erfahrungen mit Balint- und Anwendungsgruppen In: Supervision 27. 
- 
Freitag-Becker, E. (1993): Sag beim Abschied. Materialien und Methoden für Schlussphasen in der Gruppenarbeit, Kallmeyer, Seelze. 
- 
Freitag-Becker, E. (1992): Materialien für die Supervisions-Praxis. Hille: Ursel-Busch-Verlag. 
- 
Freitag-Becker, E. (1990): Leitungs-Supervision. In: Supervision 17. 
- 
Freitag-Becker, E. (1986): Erfahrungen und Eindrücke aus Supervisionen mit Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen. In: Supervision 5. 
 
    

